Details
 
		
		 
	      Schulz, Jan
			 Crowdinvesting
			 Zivilrechtliche Einordnung, aufsichtsrechtliche Anforderungen und steuerliche Aspekte
	         C.H. Beck
	         978-3-406-74413-6
			 1. Aufl. 2019 / 168 S.
			 Monographie/Dissertation			   
		   
Kurzbeschreibung
Reihe: Steuerrecht im Rechtsstaat. Band: 3
Crowdinvesting von allen Seiten beleuchtet.
Crowdinvesting,
auch bekannt als Schwarmfinanzierung, hat in den letzten Jahren deutlich an Relevanz gewonnen. Crowdinvesting bietet Startup- und Wachstumsunternehmen, aber auch Entwicklern von Immobilienprojekten eine echte Alternative zum klassischen Bankdarlehen. 
Dabei stellen sich grundlegende Fragen, wie z.B.
- Welche Vorteile und Rechte erhalten die Anleger beim Crowdinvesting?
- Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen gelten für Crowdinvesting-Finanzierungen?
- Wie sind Einkünfte aus einer Crowdinvesting-Finanzierung zu versteuern?
Klar strukturiert und gut verständlich
Das Werk stellt Crowdinvesting als Finanzierungsform gut verständlich dar und ordnet die Rechtsbeziehungen der verschiedenen Beteiligten zivilrechtlich ein. Zudem untersucht das Werk den aufsichtsrechtlichen Rahmen insbesondere im Hinblick auf Fragen des Anlegerschutzes kritisch. Abgeleitet aus den Theorien der Verhaltensökonomik werden sodann Vorschläge für einen effizienteren Anlegerschutz erarbeitet. Auch die aktuellen Entwicklungen des europäischen Rechtsrahmens werden diskutiert. Abschließend gibt das Werk Antworten auf ertrag- und umsatzsteuerliche Fragen.
